Ultraschneller Internetzugang
05.10.2021 AbtwilElektra Sins und Swisscom bauen Glasfasernetz in Sins und Abtwil
Elektra Sins und Swisscom bauen gemeinsam ein Glasfasernetz in Sins und Abtwil. Dazu gehen die beiden Parteien eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein.
Den Vertrag dafür haben sie am 22. September unterzeichnet. Die Bevölkerung und Unternehmen in den beiden Gemeinden erhalten dank diesem zukunftsorientierten Projekt ultraschnellen Internetzugang und können zudem zwischen verschiedenen Anbietern frei wählen.
Der Anschluss an die digitale Welt ist für einen Grossteil der Bevölkerung unverzichtbar. Viele internetbasierte Anwendungen und der gestiegene Medienkonsum führen dazu, dass Private wie auch Unternehmen immer höhere Bandbreiten benötigen. Darum haben Elektra Sins und Swisscom entschieden, die teilweise bereits gebauten Glasfaseranschlüsse in ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnungen (FTTH) einzubringen und im Glasfaserausbau künftig zusammenzuarbeiten.
Offen für weitere Dienstanbieter
Mit dem gemeinsamen Ausbau des Glasfasernetzes in Sins und Abtwil werden die Baukosten optimiert. Die Finanzierung des Projekts wird je zur Hälfte von Elektra Sins und Swisscom getragen. Elektra Sins begann bereits 2019 mit dem Bau des Glasfasernetzes in Sins. Viele Quartiere sind bereits ans «Sinser Glasfasernetz» angeschlossen und mit der Glasfaser-Steckdose ausgerüstet. Swisscom ihrerseits baute 2021 das Glasfasernetz in Abtwil aus. In den nächsten Monaten werden die Glasfasernetze zusammengeschaltet, sodass danach alle Anschlüsse von beiden Parteien, Elektra Sins und Swisscom, genutzt werden können. Parallel dazu werden die Arbeiten in den Gebieten Sins Zentrum, Aettenschwil Industrie Nord und Meienberg fortgesetzt und voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen sein. Neben Quickline und Swisscom werden Salt und Sunrise das Glasfasernetz der beiden Partner nutzen können. --red