Mühlegg geht in die nächste Runde

  23.11.2021 Unterlunkhofen

Unterlunkhofen: Gemeinde stimmt Krediten in Gesamthöhe von knapp 2,8 Millionen Franken zu

Zahlenlastig war die Winter- «Gmeind» in Unterlunkhofen. Insgesamt lagen fünf Beschlussfassungen zu Kreditgeschäften vor. Jedes Geschäft wurde mit grosser Mehrheit und ohne Gegenfragen vom Souverän genehmigt.

Celeste Blanc

Nicht einmal zwei Stunden dauerte die Gemeindeversammlung in Unterlunkhofen. Von neun Traktanden lagen eine Genehmigung zu einer Kreditabrechnung, zwei Beschlussfassungen für einen Bruttokredit, zwei für einen Verpflichtungskredit sowie eine Beschlussfassung für einen Zusatzkredit vor. Die 86 anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmten den insgesamt 2 841 000 Franken zu.

Für Gemeindeammann Peter Hochuli ein überwältigendes Ergebnis: «Wir als Gemeinderat sind sehr dankbar für das Vertrauen, das uns die Bevölkerung entgegenbringt.» Und weil der geschäftliche Teil so diskussionslos und zustimmend verlief, blieb auch guten Gewissens reichlich Zeit für die Verabschiedungen.

Langes Geschäft geht in die nächste Runde

Im Fokus der Gemeinde standen vor allem die Kreditabstimmungen rund um das Gebiet der Mühlegg. Um das neue Quartier mit Strom zu erschliessen, ist der Bau einer Trafostation notwendig. Dieser erfolgt in Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten an der Zugerstrasse und der geplanten Busstation. «Es ist ein ‹Sowohl-als-auch-Geschäft›. Einerseits nutzen wir vorab die Synergien, andererseits ist es vorausschauend, denn das Gebiet Mühlegg muss versorgt werden», erklärt Hochuli. Gleichzeitig kann die Elektra das langjährige Ziel abschliessen, den Mittelspannungsring durch die neue Trafostation zu schliessen. Dies sichert die Stromversorgung der Gemeinde. Dem Bruttokredit von 743 130 Franken wurde grossmehrheitlich zugestimmt. Auch zur Abstimmung lag der Bruttokredit von 1 330 030 Franken für die Realisierung der Erschliessung Mühlegg inklusive Ermächtigung an den Gemeinderat für die Landerwerbs- und -veräusserungsgeschäfte sowie allfälliger Abschlüsse von Baurechten vor. «Es handelt sich bei der Mühlegg um das grösste zusammenhängende Baugebiet im Kanton Aargau», so der Gemeindeammann. Mit der Erschliessung werden Strassen und entsprechende Leitungen für Wasser und Strom sowie ein Retentionsbecken verlegt. Die Erschliessung ist notwendig für das spätere Bauen der Wohnquartiere. Auch hier stimmte der Souverän mit grosser Mehrheit zu. Somit ist das langjährige Geschäft, über das zum ersten Mal im Jahr 2000 abgestimmt wurde und das der Gemeindeammann als «grosse Kiste» für die Gemeinde beschreibt, einen Schritt weiter.

Gemeindearchiv wird restauriert
Ein weiterer, etwas unüblicher Verpflichtungskredit von 140 000 Franken beantragte der Gemeinderat für die Beseitigung des Schimmelbefalls im Gemeindearchiv und damit verbundene Ersatzbeschaffungen. Bereits seit 2017 habe man mit diesem Problem zu kämpfen, erläutert Gemeinderat Siegfried Braun. Um dies zu beseitigen, muss eine Grobreinigung vorgenommen sowie Temperaturüberwachungsgeräte und Luftentfeuchter eingebaut werden. Zudem müssten die befallenen Bücher restauriert werden. Das sah der Souverän auch so: Er hiess den Kredit einstimmig gut. Auch war der Souverän einverstanden mit dem Budget für das nächste Jahr. Die Nettoschuld wird in den folgenden Jahren aufgrund der aktuell getätigten und anstehenden Investitionen auf etwa 7,7 Millionen Franken ansteigen, bevor sich diese schätzungsweise ab dem Jahr 2031 wieder einpendelt. «Man darf die Rechnung nicht isoliert betrachten. Es ist noch genügend Eigenkapital vorhanden», so Gemeinderat Braun. Der Steuerfuss bleibt trotz diesen grossen Zahlen in der Gemeinde Unterlunkhofen mit 69 Prozent unverändert.

Duzis mit Doris Leuthard

Und da die Geschäfte speditiv und reibungslos abgeschlossen werden konnten, liess sich Gemeindeammann Hochuli genügend Zeit für die Verabschiedungen. So auch für die Verabschiedung von Thomas Müller, der 12 Jahre im Gemeinderat amtierte. «Viele Kredite hat er beantragt und keiner wurde abgelehnt», resümiert Hochuli. Mit viel Herz, guter Zusammenarbeit und viel Engagement habe Müller sein Amt gemacht.

Verabschiedet wurde der ausscheidende Gemeinderat mit einem Fahrradlenker und einem Gutschein für sein neues Hobby: das E-Biken. «Ich würde jedem empfehlen, ein solches Amt wahrzunehmen. Aber auch ans Herz legen, die Entscheidung zu überdenken, denn einfach mal probieren geht nicht», meinte Müller vor der Versammlung.

«Ich würde es definitiv sofort wieder machen.» Denn: «Was einem im Gemeinderat in Unterlunkhofen alles passieren kann, ist einmalig.» Dabei erzählt er, wie er am Zufikerfäscht 2014 neben Doris Leuthard Platz nehmen durfte. «Wir haben Duzis gemacht. Die neidischen Blicke meiner Amtskollegen habe ich von Weitem gespürt.»


Die Beschlüsse

Von 1069 Stimmberechtigten nahmen 86 an der Versammlung teil. Über folgende Geschäfte wurde weiter entschieden: das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni, die Genehmigung der Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung des Pionierfahrzeugs Ikarus 2, einen Zusatzkredit von 555 000 Franken für die Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur Elektra Zugerstrasse, Hüttenweg Nord und die angrenzenden Hausanschlüsse sowie einen Verpflichtungskredit von 73 150 Franken für das Generelle Wasserversorgungsprojekt (GWP) 2022, Qualitätssicherungssystem (QS) und Konzept Trinkwasser. All diesen Geschäften wurde einstimmig zugestimmt. Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. --cbl


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote