Faszination Hallwilersee
21.10.2022 PorträtAngetroffen: Sabine Balmer, Seengen
Ihr Gesicht kennen ganz viele vom Fernsehen. Seit Februar 2004 arbeitet Sabine Balmer-Wasser als Meteorologin bei SRF Meteo und steigt dafür aufs Dach des Hochhauses am Leutschenbach. Dort erklärt sie den Zuschauern, wie das Wetter in den kommenden Tagen wird.
Am Sonntag war der Weg zu ihrem Einsatz bedeutend kleiner. Auf dem Steg quasi vor der Haustüre konnte sie auf die MS Delphin steigen. Im Beisein der Familie gondelte sie an diesem Nachmittag auf der Saisonschlussfahrt über den Hallwilersee. Und stellte sich und ihre Arbeit den Passagieren auf dem Schiff kurz vor.
Sie erledigte diesen Auftrag so, wie sie auch auf dem Dach das Wetter beschreibt. Routiniert und mit ganz viel Charme. Es sei ein Privileg, so nah am See zu wohnen, betonte sie. Aufgewachsen in der Region Aarau, ist sie schon früh der Faszination für den Hallwilersee erlegen. «Als Jugendliche waren wir oft im Strandbad Tennwil und haben dort gezeltet», berichtet sie. Am See hat sie später auch ihren Mann kennengelernt, der aus Meisterschwanden stammt.
Das Seetal sei eine wunderbare Gegend, um das Wetter zu beobachten, erklärte sie weiter. Der Einfluss der Alpen und des Juras sei gut spürbar. Gewitter sind oft frühzeitig erkennbar. Bekannt ist die Region aber auch für ihre Nebeltage. Im Team von SRF Meteo kommen die Mitarbeiter aus den verschiedensten Gegenden. «Als Aargauerin muss ich immer mit dem Vorwurf des Nebelkantons leben. Voraussagen lässt sich dieser nur schwer. Doch für mich hatte Nebel schon immer eine besondere Faszination», sagt sie. Auf der Schiffsrundfahrt aber hat sie trotzdem lieber Sonne. Und davon gab es am Sonntag mehr als genug. --chh