Die Begeisterung weitertragen
14.08.2020 MuseumStrohmuseum: Verlängerung der Ausstellung «Au revoir à Chly Paris» bis am 31. Januar 2021
Die Sonderausstellung im Strohmuseum im Park «Au revoir à Chly Paris – Bally zu Gast in der Villa Isler» wird bis am 31. Januar 2021 verlängert. Besucherinnen und Besucher können sich auch auf ein Veranstaltungsprogramm freuen, das so einige Leckerbissen in sich birgt.
Das Strohmuseum im Park freut sich, die Sonderausstellung «Au revoir à Chly Paris» verlängern zu können. Der Grund dafür, so erklärt Petra Giezendanner, Leiterin des Hauses, ist neben der achtwöchigen Corona-bedingten Schliessung des Strohmuseums das allgemein grosse Interesse an der Schau. «Die Besucherinnen und Besucher sind begeistert von der Ausstellung. Die Inszenierung des Raumes wie auch die zwanzig Minuten dauernde audiovisuelle Installation gefallen unserem Publikum ausgesprochen gut. Ich hoffe, dass bis zum 31. Januar noch viele kultur-, geschichts- oder modeaffine Menschen die Gelegenheit nutzen, die Ausstellung zu erleben.»
Eine Reise ins Jahr 1939
«Au revoir à Chly Paris » lädt die Besucherinnen und Besucher ein zu einer kurzweiligen Reise in das Jahr 1939. Im Zentrum steht eine audiovisuelle Show im inszenierten Salon der Villa Isler. Hier lauscht das Publikum dem vertrauten Kaminfeuergespräch zwischen den beiden Firmenpatrons Johann Rudolf Isler und Iwan Bally, das durch historische Filmsequenzen, Bilder und zahlreiche Objekte untermalt wird.
Die beiden Industriellen unterhalten sich über die allgemeine Lage der Mode- und Textilindustrie während der Kriegszeit und analysieren mit Scharfsinn und Witz die Situation in ihren eigenen Unternehmen. Exportzahlen, Konkurrenzdruck und Modeströmungen sprechen eine deutliche Sprache. Die Reinszenierung des Bally-Spiegelsaals an der «Landi» im ersten Obergeschoss der Dauerausstellung gibt darüber hinaus Einblick in die Produktwelt und die Firmengeschichte des einstigen Weltkonzerns Bally.
Führungen mit zwei Schauspielern
Im Veranstaltungsprogramm der verlängerten Ausstellung finden sich neue und bereits bekannte Leckerbissen: Wie im letzten Winterhalbjahr sind auch heuer von Oktober bis Januar Johann Rudolf Isler und Iwan Bally einmal im Monat persönlich in der Villa Isler anzutreffen. Die beiden Patrons – verkörpert durch die Schauspieler Walter Küng und Peter Ender – halten eine launige Führung durch das Haus. Vertiefte Einblicke in die Sonderausstellung ermöglichen darüber hinaus die monatlich stattfindenden öffentlichen Führungen.
Auf Schulen (6. bis 9. Klasse) und interessierte Besucherinnen und Besucher wartet ein eigener Parcours durch Haus und Garten. In diesem geht es darum, das Rätsel um den goldenen Landischuh zu lösen. Dabei begegnen sie den einstigen Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Isler und erfahren von ihnen Wissenswertes zur Geschichte der Schweiz vor und während des Zweiten Weltkrieges. Anlässlich der von #Zeitsprunginitiierten «Hellen Nacht» am 20. November bleibt das Museum bis 22 Uhr geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können ab 17 Uhr an öffentlichen Führungen durch die Sonderausstellung oder am Schuhund Lederworkshop der Schuhmacherin Fabienne Ciocarelli teilnehmen; sie können sich aber auch einfach an der Stroh-Bar des Museums entspannen.
Versteigerung an der Finissage
Auf keinen Fall entgehen lassen darf man sich die Finissage am 31. Januar 2021. Hier hat man die seltene Gelegenheit, ein Stück der Ausstellung für sich selbst zu sichern. Da es im Museum keinen Platz gibt, all die Möbel und Objekte aufzubewahren, die für die Schau eigens angekauft wurden, werden diese versteigert. Die Herren Iwan Bally und Rudolf Isler werden bei diesem Spektakel auch anwesend sein.
Die Sonderausstellung des StrohmuseumS im Park wurde vom Büro imRaum | Furter Handschin Rorato realisiert. Sie ist eines der 40 Projekte, die im Rahmen des Aargauer Themenjahres #ZeitsprungIndustrie von September 2019 bis November 2020 stattfinden. Informationen: www.industrieweltaargau.ch.
Veranstaltungen von Oktober bis Januar
Hintergründe und Anekdoten: Öffentliche Führungen durch «Au revoir à Chly Paris». – Daten: 17. Oktober, 14. November, 19. Dezember, 23. Januar 2021. – Dauer: 14.15 bis 15.15 Uhr.
«Guten Tag Herr Isler.» Szenische Führungen. – Daten: Samstag, 3. Oktober, und jeweils Sonntag, 22. November, 13. Dezember sowie 17. Januar 2021. – Dauer: 14 bis 15 Uhr.
Helle Nacht mit einem Schuh- und Lederworkshop, Führungen und der Stroh-Bar. Freitag, 20. November, 17 bis 22 Uhr.
Versteigerung von Requisiten von «Au revoir à Chly Paris» und Apéro am Sonntag, 31. Januar, 2021, ab 15 Uhr. --pd