«Aufgeblüht!»

  23.03.2021 Museum

Aargau: Dieses Jahr locken königliche und römische Gärten

Ab Donnerstag, 1. April, sind sämtliche Standorte von Museum Aargau wieder geöffnet. Die Schlösser Lenzburg, Wildegg, Hallwyl und Habsburg, der Legionärspfad Vindonissa und das Kloster Königsfelden heissen die Besuchenden nach der Winterpause willkommen.

Mit dem Jahresthema «Aufgeblüht!» rückt Museum Aargau 2021 die Schönheit und die Traditionen seiner historischen Gärten sowie die einzigartige Natur an den Museumsstandorten in den Mittelpunkt. Auf über einer Million Quadratmeter Natur können sich Besucherinnen und Besucher über besondere Pflanzen informieren, althergebrachte Kräuterrezepte kennenlernen oder sich in königlichen und römischen Gärten wähnen. Es gibt viele Möglichkeiten, die schönsten Gärten im Kanton Aargau zu geniessen: Im grosszügigen Barockgarten des Schlosses Wildegg wachsen und gedeihen in Zusammenarbeit mit Pro Specie Rara fast vergessene Nutzpianzen und seltene Gemüsesorten, während eine Spurensuche nach verlorenen Gärten auf Schloss Hallwyl einlädt. Eine neue Ausstellung auf Schloss Lenzburg zeigt, dass ein Picknick im Grünen ein eher neueres Freizeitvergnügen ist: In «Gartenlust im 19. Jahrhundert – Rosen, Tee, Naturgenuss» erfahren Besucherinnen und Besucher, wie Pärke in den Städten und Gartenanlagen in den Stadtvillen Einzug hielten – und was ein Royal Tea ist. Premiere feiert 2021 auch der rekonstruierte römische Ziergarten neben dem Vindonissa-Museum in Brugg. Der in dieser Dimension einzigartige römische Garten in der Schweiz hätte genauso zu Zeiten des Legionslagers Vindonissa im Kommandantenpalast der Repräsentation und der Erholung dienen können. 2021 finden zudem zahlreiche thematische Veranstaltungen statt. Dazu gehören Gartenführungen mit Expertinnen und Experten, Workshops mit Meisterfloristen und Kostümdesignern sowie Weinabende im römischen Garten.

Sonderausstellung «Von Menschen und Maschinen»

Vom 26. März bis 31. Oktober 2021 begegnen Besucherinnen und Besucher in der Industriehalle von SBB Historic in Windisch Patrons und Arbeiterfamilien. Die Sonderausstellung «Von Menschen und Maschinen» zeigt in einer eindrücklich inszenierten Fabrikhalle auf 1200 Quadratmetern die harten Arbeitsbedingungen und beengten Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft. Ein Gegensatz dazu sind die Büros der wohlhabenden Fabrikherren. Die Ausstellung zeigt aber auch die vielen Produkte, welche die Aargauer Industrie hervorgebracht hat. In einem verspiegelten Saal sind 150 originale Industrieobjekte zu sehen, die im Aargau erfunden wurden und zum Teil weltweit für Furore sorgten, wie zum Beispiel der Haarföhn, die Alufolie oder die Velokette. In einem eigenen Bereich der Ausstellung kann man sich auf spielerische Art und Weise mit der Frage beschäftigen, wie der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen könnte. --pd 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote